Certificate of Customary Law

Das Institut des Usages

Das Institut des Usages

15 HEURES DE COURS

EN ANGLAIS

100% EN LIGNE

FIN MAI 2021

500 EUROs (€)

15 STUNDEN UNTERRICHT

auf Deutsch

100% online

500 EURO (€)

15 STUNDEN UNTERRICHT

auf Deutsch

100% online

500 EURO (€)

Präsentation des Zertifikates

Das Institut des Usages (IDU) der juristischen Fakultät von Montpellier bietet ein neues Zertifikat zum Gewohnheitsrecht an.

Dieser Kurs richtet sich an Jurist:innen, Studierende und Praktiker:innen und zielt darauf ab, die Tragweite und die Bedeutung des Gewohnheitsrechts zu verstehen, seine Möglichkeiten zu erkennen und die rechtlichen Rahmenbedingungen zu regeln.

Das Gewohnheitsrecht nimmt einen strategischen Platz im modernen Recht ein. Ursprünglich im Bereich des internationalen öffentlichen Rechts entwickelt, entwickelt sich dieses Recht heute vor allem in privaten Angelegenheiten.

Das Gewohnheitsrecht ist nicht nur ein Regelwerk mit gerichtlichen Sanktionen, sondern auch ein Regelwerk, das menschlichen Beziehungen organisiert.

Dieser 100%ige Online-Kurs umfasst 12 Unterrichtsstunden, die von den Doktorandinnen der Rechtsfakultät von Heidelberg Theresa Hößl und Laura Korn gehalten werden.

Kursprogramm

I. Einführung
  • Einführung und Definition von Gebräuchen (1)
  • Definition von Gebräuchen (2)
  • Zweckmäßigkeit des Rechts der Gebräuche 
  • Rechtliches Umfeld der Gebräuche (1)
  • Rechtliches Umfeld der Gebräuche (2)
II. Bildung
  • Objektive Elemente (1)
  • Objektive Elemente (2)
  • Objektive und subjektive Elemente 
  • Subjektive Elemente 
III. Anwendung
  • Nachweis von Gebräuchen (1)
  • Nachweis von Gebräuchen (2)
  • Nachweis von Gebräuchen (3)
  • Wirkungen von Gebräuchen (1) – Geltungsbereich & Entstehung
  • Wirkungen von Gebräuchen (2) – Vorrechte
  • Wirkungen von Gebräuchen (3) – Vorrechte II 
  • Wirkungen von Gebräuchen (4) – Neutralisierung
  • Wirkungen von Gebräuchen (5) – Vertragsbestimmung & Bewertung
  • Wirkungen von Gebräuchen (6) – Sonstige Wirkungen
  • Wirkungen von Gebräuchen (7) – Sonstige Wirkungen II
  • Wirkungen von Gebräuchen (8) – Wirkungsumfang
  • Weitergabe und Veränderung von Gebräuchen
IV. Verschwinden
  • Unfreiwilliges Verschwinden der Gebräuche
  • Freiwilliges Verschwinden der Gebräuche (1)
  • Freiwilliges Verschwinden der Gebräuche (2) und Ausblick

Dozierende

Bild Laura Korn
Laura Korn Universität Heidelberg
Laura Korn studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Freiburg und Aberdeen und absolvierte ihr Erstes Staatsexamen in Baden-Württemberg, Deutschland, in 2022. Sie ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg, Lehrstuhl Prof. Dr. Marc-Philippe Weller.
Photo Theresa Hößl
Theresa Hößl Universität Heidelberg
Theresa Hößl studierte Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und absolvierte ihr Erstes Staatsexamen in Baden-Württemberg, Deutschland, in 2022. Sie ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg, Lehrstuhl Prof. Dr. Marc-Philippe Weller.
IDU-circle-01

Zertifikat, ausgestellt vom Institute des Usages der Juristischen Fakultät von Montpellier

Ein einzigartiges Kursformat!

100 % Online-Unterricht

Der gesamte Unterricht ist aufgezeichnet und findet auf einer E-Learning-Plattform statt. Die 12 Unterrichtsstunden sind verfügbar über einen Zeitraum von maximal 3 Monaten.

Personalisierter Rhythmus

Sehen Sie sich die Unterrichtseinheiten nach
Ihrer Verfügbarkeit an. Perfekt geeignet für
Studierende und Berufstätige.

Rechtsexpertinnen als Referentinnen

Beide Dozierenden sind Rechtsexperten und wissenschaftliche Mitarbeiter der Rechtsfakultät der Universität Heidelberg.

Offizielle Zertifizierung

Sie erhalten eine Zertifizierung des Institut des Usages (IDU) der Rechtsfakultät Montpellier.

100 % Online-Unterricht

Der gesamte Unterricht ist aufgezeichnet und findet auf einer E-Learning-Plattform statt. Die 12 Unterrichtsstunden sind verfügbar über einen Zeitraum von maximal 3 Monaten.

Personalisierter Rhythmus

Sehen Sie sich die Unterrichtseinheiten nach Ihrer Verfügbarkeit an. Perfekt geeignet für Studierende und Berufstätige.

Rechtsexpertinnen als Referentinnen

Beide Dozierenden sind Rechtsexperten und wissenschaftliche Mitarbeiter der Rechtsfakultät der Universität Heidelberg.

Offizielle Zertifizierung

Sie erhalten eine Zertifizierung des Institut des Usages (IDU) der Rechtsfakultät Montpellier.

100 % Online-Unterricht

Der gesamte Unterricht ist aufgezeichnet und findet auf einer E-Learning-Plattform statt. Die 12 Unterrichtsstunden sind verfügbar über einen Zeitraum von maximal 3 Monaten.

Personalisierter Rhythmus

Sehen Sie sich die Unterrichtseinheiten nach Ihrer Verfügbarkeit an. Perfekt geeignet für Studierende und Berufstätige.

Rechtsexpertinnen als Referentinnen

Beide Dozierenden sind Rechtsexperten und wissenschaftliche Mitarbeiter der Rechtsfakultät der Universität Heidelberg.

Offizielle Zertifizierung

Sie erhalten eine Zertifizierung des Institut des Usages (IDU) der Rechtsfakultät Montpellier.

Durch den Erwerb des Zertifikates sind Sie in der Lage:

Etwas über die zeitgenössischen Anwendungsbereiche des Gewohnheitsrechts zu lernen

Die Grundbegriffe des Gewohnheitsrechts zu verstehen

Ihre Rechtstechnik und -argumentation zu bereichern

Ihre akademische und berufliche Rechtspraxis zu verbessern

Fragen der Rechtsvielfalt und des Rechtspluralismus zu behandeln

Durch den Erwerb des Zertifikates sind Sie in der Lage:

Etwas über die zeitgenössischen
Anwendungsbereiche des
Gewohnheitsrechts zu lernen

Die Grundbegriffe des Gewohnheitsrechts zu verstehen

Ihre Rechtstechnik und -argumentation zu bereichern

Ihre akademische und berufliche Rechtspraxis zu verbessern

Fragen der Rechtsvielfalt und des Rechtspluralismus zu behandel